Buchs - das Modellflug-Paradies
- 27. März 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Apr. 2024
Der Verein Modellfluggruppe Buchs wartet wirklich mit allem auf, was das Herz von Modellflugfreunden höher schlagen lässt.
Hättest du gewusst, dass es sogar Modellfallschirmspringer gibt - inklusive Zielspringen, oder Segelflugzeuge im Kleinformat, welche von motorisierten Modellflugzeugen in luftige Höhen gezogen werden?

Nebst dem geräumigen Vereinslokal mit Werkstatt in Buchs verfügt der Verein auch über einen eigenen Flugplatz in Seon, der von Zuschauern und Interessierten besucht werden kann. Wöchentlich findet an der Gysistrasse 14 in Buchs der Vereinshöck statt, jeweils Donnerstags, ab 19.00 Uhr. Hier geht es zum Eventkalender des Vereins.
Modellflug ist ein enorm vielseitiger Sport. Sponane Besucher sind herzlich eingeladen.
Modellflug

In den 90er Jahren schien es noch unmöglich, große Modelle mit elektrischem Antrieb zu betreiben. Die Effizienz der Bürstenmotoren reichte lediglich aus, um kleinere Leichtflugzeuge in der Luft zu halten. Doch nach der Jahrtausendwende entwickelten sich bürstenlose Motoren mit hoher Effizienz, die für den Markt geeignet und relativ leicht waren. Gleichzeitig haben sich in den letzten Jahren Lipo-Akkus mit einem akzeptablen Verhältnis von Gewicht und Leistung entwickelt, was den Modellflug maßgeblich beeinflusst hat. Die gesamte Elektronik für den Modellflug bietet den begeisterten Modellbauern scheinbar endlose Möglichkeiten der Gestaltung im Flugmodellbau.
Segelflug

Das motorlose Segelfliegen bildet den eigentlichen Ursprung des Modellflugsports und ermöglicht ein intensives Zusammenspiel mit der Natur. Es dient als idealer Einstieg in die Welt des Modellfliegens. Die Vielfalt an RC-Segelflugzeugen ist enorm, von gemütlichen Oldtimern bis hin zu hochtechnisierten Modellen.
Auf ebenem Gelände kann geflogen werden, sobald eine gewisse Ausgangshöhe erreicht ist, entweder durch eine Hochstarteinrichtung oder ein motorgetriebenes Modellflugzeug. Am Hang hingegen wird in relativer Nähe zu Hindernissen geflogen, wobei je nach Windstärke und Modell atemberaubende Geschwindigkeiten und Flugfiguren möglich sind. Diejenigen, die in alpinen Gebieten fliegen, erleben die beeindruckenden Kräfte der Natur vor einer eindrucksvollen Panorama-Kulisse.
Helikopter

Es gibt zwei empfehlenswerte Klassen von ferngesteuerten Hubschraubern: Die 4-Kanal-Helis, auch bekannt als Koax-Helis, und die 6-Kanal-Helis, die als Königsklasse des Modellbaus gelten. Bei den 4-Kanal-Helis handelt es sich um Hubschrauber mit zwei Rotoren, was bedeutet, dass kein Heckrotor erforderlich ist. Die beiden Rotoren heben sich gegenseitig im Drehmoment auf. Die 6-Kanal-Helis bieten eine noch anspruchsvollere Steuerung. Sie ermöglichen die Kontrolle über Gas/Pitch, Nick, Roll, Heckrotor und die Einstellung der Kreiselempfindlichkeit über den Sender.
Der Begriff "Nick" beschreibt die Vorwärts- oder Rückwärtsneigung des Hubschraubers um seine Querachse. Durch Steuerung des Nicks kann der Hubschrauber nach vorne oder nach hinten fliegen. "Roll" bezeichnet die Drehbewegung des Hubschraubers um seine Längsachse. Durch Steuerung des Rolls kann der Hubschrauber sich nach links oder rechts neigen. Diese Bewegung ermöglicht es dem Hubschrauber, Kurven zu fliegen.
Freiflug
Im Freiflug werden alle Modellflugklassen zusammengefasst, bei denen der Flug nach dem Start nicht über eine Sender-/Empfänger-Verbindung gesteuert wird. Die Modelle sind jedoch nicht steuerlos. Der Flug wird durch einen eingebauten Zeitschalter mit einem vordefinierten Programmablauf gesteuert. Dies kann mithilfe eines mechanischen oder elektronischen Timers erfolgen.
Die Hangflugmodelle sind zusätzlich mit einer Kompasssteuerung ausgestattet. Diese besteht aus einem Stabmagneten, der mit dem Seitenruder verbunden ist und nadelgelagert ist. Dadurch werden die Modelle auf dem eingestellten Kurs gehalten. Es ist auch möglich, über den Zeitschalter den Kompass zu blockieren und freizugeben. Dadurch können die Modelle im Hangaufwind kreisen.
Drohnen
In den vergangenen Jahren hat sich die Technologie im Bereich der Drohnen rasant weiterentwickelt, was zu einer Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten dieser Geräte geführt hat. Diese reichen von der Freizeitnutzung bis hin zu professionellen Einsatzgebieten wie Luftaufnahmen, Photogrammetrie, Thermografie, Inspektion, Rettung und Landwirtschaft.
Photogrammetrie bezieht sich auf die Methode der Vermessung und Kartierung von Objekten oder Gelände durch die Auswertung von fotografischen Aufnahmen. Dabei werden spezielle Algorithmen und Techniken verwendet, um aus den Bildern genaue 3D-Modelle zu erstellen und Messungen durchzuführen. Die Photogrammetrie wird häufig in Bereichen wie Architektur, Bauwesen, Vermessung, Geologie und Kartografie eingesetzt.
Bei der Thermografie werden Infrarotkameras verwendet, um die Oberflächentemperatur von Objekten, Gebäuden oder Systemen zu messen und darzustellen. Durch die Erfassung der Infrarotstrahlung können Hotspots, Temperaturunterschiede und Wärmeverteilungsmuster sichtbar gemacht werden. Die Thermografie wird in verschiedenen Bereichen wie der Gebäudeinspektion, Elektrotechnik, Mechanik, Medizin und der Umweltüberwachung eingesetzt, um potenzielle Probleme wie Lecks, Wärmebrücken, Überhitzung und andere thermische Anomalien zu erkennen.
Fesselflug
Der Fesselflug ist ein Flugmodus, bei dem ein Flugzeugmodell durch einen oder mehrere Verbrennungsmotoren angetrieben wird und direkt vom Piloten gesteuert wird. Der Pilot verwendet einen Handgriff, der über zwei dünne Stahllitzen das Steuersegment bewegt, um das Höhenruder zu betätigen und das Flugmodell in einem stabilen Flugpfad entgegen dem Uhrzeigersinn zu halten. Mit kunstflugtauglichen Modellen besteht die Möglichkeit, einen Flugbereich in Form einer Halbkugel zu durchfliegen. Die Länge der Steuerlitze variiert je nach Größe des Modells und beträgt in der Regel zwischen 12 und 20 Metern, gemessen vom Handgriff bis zum Modell.
Die Steuerlitzen werden verwendet, um das Höhenruder zu betätigen und das Flugmodell während des Fesselflugs in der gewünschten Flugbahn zu halten.
Modellraketen
Modellraketen sind kleine Raketen, die in der Lage sind zu fliegen und von geprüften fertigen Feststoffmotoren angetrieben werden. Im Gegensatz zu Raketenmodellen wie zum Beispiel Plastik-Standmodellen sind Modellraketen voll funktionsfähig und können mehrfach geflogen werden. Das Körperrohr und das Leitröhrchen bestehen aus Pappe, während die Spitze aus Kunststoff oder Holz gefertigt ist. Holz oder Kunststoff werden als Material für die Flossen verwendet. Die Motorhalterung besteht aus einem Motorhalter aus Pappe, Zentrierringen und einer Motorsicherung aus Federstahl. Ein elastischer Gummi wird als Schockband verwendet, während der Fallschirm aus Plastikfolie besteht.
Betriebszeiten Flugplatz Schlatt

Montag bis Freitag
08.00 – 12.00 und 13.00 – 20.00 Uhr
Samstag
08.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr
Sonntag Flugverbot
Modellflug-Events in der Schweiz
Was im Bereich Modellflug landesweit läuft, findest du hier.
Kontakt
Modellfluggruppe Buchs AG
c/o Martin Goldmann
Hauptstrasse 35
5502 Hunzenschwil
Kontaktformular Website
Quelle Bildmaterial:
Verein Modellfluggruppe Buchs
Informationsquelle:
Modellfluggruppe Buchs AG. (2024, April 9). Modellfluggruppe Buchs AG. Modellfluggruppe Buchs AG -. https://mg-buchs.ch/